Fritz Rahmeyer

Organisationsformen und Umweltabgaben im kommunalen Gewässerschutz



Zusammenfassung:

Der kommunale Gewässerschutz ist neben der Wasserversorgung ein Teilbereich der Wasserwirtschaft. Die Leistungen in den beiden Bereichen werden leitungsgebunden nacheinander und in Deutschland zudem kleinräumig erbracht. Instrumente des Gewässerschutzes sind der Bau von Kläranlagen nach dem Stand der Technik und finanzielle Anreize in Form der kommunalen Abwassergebühr und einer Abwasserabgabe zum Zwecke von Sparmaßnahmen beim Wasserverbrauch und der Abwassermenge, zugleich zur Verringerung von Schadstoffemissionen. Der überproportionale Anstieg kommunaler Abwassergebühren, zugleich der hohe zukünftige Investitionsbedarf in der Abwasserentsorgung führen zur Suche nach neuen Organisationsformen in der Wasserwirtschaft und insbesondere auch im Gewässerschutz. Zur Diskussion stehen die vermehrte Beteiligung privater an kommunalen Unternehmen und die Kooperation zwischen den Gemeinden als Träger, beide mit dem Ziel der Kostensenkung. Die Abwasserabgabe dient der Unterstützung des Vollzugs des Ordnungsrechtes in der Wasserwirtschaft und der finanziellen Belastung der Restverschmutzung, nicht dagegen der Einnahmenerzielung. Strittig ist, ob die stärkere Einbeziehung der sozialen Zusatzkosten der Wasserverschmutzung in die kommunalen Abwassergebühren zulässig ist. Ein weiterer Reform-vorschlag ist die Einführung einer Meßlösung anstelle der bisherigen Bescheidlösung bei der Berücksichtigung der im Abwasser enthaltenen Schmutzfracht.
 

Abstract:

The municipal protection of inshore waters is part of the water supply industry. Both water supply service and waste water disposal is in succession brought force by a network of separate fresh water and waste water pipes, besides on a local scale. Environmental policy instruments of waters protection is the con-struction of sewage plants according to state-of the-art technology and financial incentives to save water consumption and the quantity of waste water, also to avoid the emission of harmful substances by the way of a municipal waste water charge that includes a water pollution charge. Both the more than proportional increase of the municipal waste water charge and the high prospective demand for investment into sewage works has brought about the search for new organizational forms and different methods concerning water supply and waste water disposal. Above all the participation of private enterprises and the local and supralocal cooperation between municipalities are discussed both directed at cutting costs. Water pollution charges as implemented in Germany intend to support the enforcement of the relevant  environmental law and to charge the residual water pollution but not to obtain public receipts. It is debatable whether the inclusion of the social costs of water pollution - if known at all by the environmental authority - into the municipal waste water charge is allowed. A further proposal for an intended reform of the waste water charge is to consider the factual instead of the presumed amount of pollutants as the basis of valuation.
 

JEL: H27, K32, L95, L98, Q28

Paper:

Paper available as pdf-file. Beitrag Nr. 212, Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Contact:

Prof. Dr. Fritz Rahmeyer, University of Augsburg, Department of Economics, Universitätsstr. 16, D-86135 Augsburg, Phone +49-821-598-4203/-4200
E-Mail: fritz.rahmeyer@wiwi.uni-augsburg.de


v. K., 25.10.2001